Präsentationssystem für Publikumsscreens
Dieses System dient dazu, auf öffentlichen Bildschirmen (z.B. in Gebäuden) flexibel Evakuationshinweise, Begrüssungsbilder, Instruktionsvideos oder andere wichtige Informationen anzuzeigen. Die Steuerung erfolgt komfortabel über eine Web-Oberfläche (Remote) auf einem beliebigen Gerät im selben Netzwerk.
- Das System besteht aus Python-Code (Flask mit Flask-SocketIO) und statischen HTML-Dateien.
- Die Kommunikation zwischen Remote und Präsentation erfolgt in Echtzeit per Websockets.
- Medien (Bilder/Videos) werden als gewöhnliche Dateien im 'static'-Ordner verwaltet.
- Alles läuft lokal im selben Netzwerk (LAN/WLAN). Der steuernde PC und der Ausgabebildschirm PC müssen sich im selben Netz befinden. Es ist keine Internet Verbindung nötig.
- Zur Anzeige reicht ein beliebiger moderner Webbrowser (Chrome, Firefox, Edge etc.).
- Python übernimmt die Serverfunktion – es ist kein externer Webserver nötig.
- Es ist ein Manual, eine Installationsbeschreibung und alle notwendigen Dateien dabei.
- Das System läuft auf jedem handelsüblichen, im normalen Büroalltag eingesetzten PC/Laptop. Die Bedienung kann dann von jedem Tablet aus erfolgen, auf welchem ein moderner Browser läuft.
- Die Ausgabe hat kein Ton, dies ist eine Einschränkung von den modernen Browsern
2. Die beiden Anwendungen
a) presentation.html (Ausgabe)
Dies ist die Seite, die auf dem Publikumsscreen (z.B. LED, Beamer, TV) angezeigt wird. Sie zeigt immer das aktuell gewählte Medium: ein Bild oder ein Video.
Aufruf im Browser: http://<server-ip>:port/
Die Seite aktualisiert sich automatisch, sobald von der Remote-Anwendung eine Auswahl getroffen wird. Presentation startet mit dem Sponsorvideo. Dies kann am Ende des presentation.html codes festgelegt werden.
b) remote.html (Steuerung)
Dies ist die Bedienoberfläche für den/die Verantwortlichen. Hier kann man per Klick zwischen den
verfügbaren Bildern und Videos umschalten. Die Anwendung ist Passwortgeschützt. (Passwort auf dem Server)
Das aktuell ausgewählte Medium wird dann in einer kleinen Vorschau angezeigt; der aktive Button ist rot hervorgehoben.
Aufruf im Browser: http://<server-ip>:port/remote
Bedienung: Einfach per Klick auf den gewünschten Button (z.B. Bild 1, Video 2 usw.). Die Änderung ist
sofort auf allen verbundenen Präsentationsbildschirmen sichtbar.
Sind mehrere Bilder in einem Ordner (Bild1) dann werden diese nacheinander 3 Sekunden lang abgespielt und geloopt.
Sind mehrere Videos in dem Ordner (videos_playlist) dann werden diese nacheinander abgespielt und geloopt.
Die Steuerung kann von mehreren Geräten/Orten gleichzeitig erfolgen; Änderungen werden dabei
unmittelbar und synchron auf allen verbundenen Remote-Anwendungen sichtbar.